Unser Leistungsangebot

 
Ärztliches Gespräch / körperliche Untersuchung

Körperliche Untersuchung

Ein ausführliches Gespräch ist die unverzichtbare Grundlage jeder ärztlichen Behandlung. Dabei werden bestehende Beschwerden, bekannte Risikofaktoren oder Vorerkrankungen sowie eingenommene Medikamente erhoben.

Um erst Hinweise für relevante Erkrankungen festzustellen, wird ergänzend eine körperliche Untersuchung durchgeführt.

 
 
Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG)

Ruhe-EKG (12-Kanal-EKG)

Das EKG (Elektrokardiogramm) stellt eine Basisuntersuchung in der kardiologischen Diagnostik dar. Es lassen sich der Herzrhythmus bzw. Herzrhythmusstörungen erkennen und es liefert erste Hinweise für das Vorliegen verschiedener akuter oder chronischer Herzerkrankungen.

 
Belastungs-EKG (Ergometrie)

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Die Ergometrie dient zur Abklärung von belastungsabhängigen Beschwerden und Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Es können Aussagen über das Rhythmus- und Blutdruckverhalten unter Belastung getroffen und Hinweise für relevante Durchblutungsstörungen herausgelesen werden.

Für eine aussagekräftige Beurteilung ist es erforderlich, sich bis zur Belastungsgrenze anzustrengen. Das Tragen einer geeigneten Kleidung ist dabei von Vorteil.

 
Langzeit-EKG (Holter-EKG)

Langzeit-EKG (Holter-EKG)

Mit der Beobachtung von „Herzstolpern“, „Herzrasen“ oder einem unregelmäßigen Puls ergeben sich die ersten Hinweise für das Vorliegen von Herzrhythmusstörungen. Mit einem Langzeit-EKG kann der Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum (meist 24h) beobachtet werden, womit sich die Wahrscheinlichkeit, eine Rhythmusstörung tatsächlich erfassen und zuordnen zu können, deutlich erhöht.

 
24h-Blutdruck-Messung

24h-Blutdruck-Messung

Um einen behandlungsbedürftigen Bluthochdruck zu erkennen, sind selbstständige regelmäßige Blutdruckmessungen erforderlich. Mit der Langzeit-Blutdruckmessung können zusätzliche Informationen über das Blutdruckverhalten unter Alltagsbedingungen oder in der Nacht gewonnen werden. Ebenso lässt sich der Behandlungserfolg einer bereits begonnenen Blutdruck-Therapie dokumentieren.

 
Knöchel-Arm-Index (ABI)

Knöchel-Arm-Index (ABI)

Bei der ABI-Messung (Gefäßsteifigkeitsmessung) wird gleichzeitig an allen Extremitäten der Blutdruck bestimmt. Dies ist eine rasche Methode, um arteriosklerotische Durchblutungsstörungen der Bein- und Armarterien zu erkennen und das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zu beurteilen.

 
Kontrollen von Herzschrittmacher

Kontrollen von Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Geräten

Um die korrekte Funktion, den Batteriezustand oder das Auftreten relevanter Rhythmusstörungen überprüfen so können, müssen derartige Geräte regelmäßig ausgelesen werden. Wir bieten in unsere Ordination die Kontrolle folgender Gerätefirmen an: Biotronik, Boston Scientific, Medtronic und St. Jude. Sie finden den Firmennamen auf ihrem Geräteausweis.

 

Ultraschall

• Herz (Echokardiographie)
• Blutgefäße (Arterien und Venen)
• Schilddrüse
• Bauch (Abdomen)

Die Echokardiographie gehört zur Standarduntersuchung in der Kardiologie und ermöglicht die bildliche und funktionelle Darstellung des Herzens. Wenn es für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen erforderlich ist, führen wir in unserer Ordination weitere ergänzende Ultraschalluntersuchungen durch.

 
Lungenfunktionstest (Spirometrie)

Lungenfunktionstest (Spirometrie)

Zur ergänzenden Abklärung von Luftnot-Beschwerden ist die Spirometrie eine wesentliche Untersuchung in der kardiologischen Abklärung. Mit ihr lassen sich rasch und unkompliziert verschiedene Parameter der Lungenfunktion bestimmen, die Aufschluss über das Vorliegen von Atemwegserkrankungen liefern.

 

Blutabnahme, Harnuntersuchung

Für die Erkennung von Krankheiten sind oftmals eine ergänzende Blutabnahme oder Harnuntersuchung erforderlich. Diese führen wir teils im eigenen Labor durch, teils arbeiten wir mit medizinischen Großlabors zusammen. Dadurch erhalten wir zeitnah die entsprechenden Befunde.